Mit dem ZVG in die Zukunft – Wasserversorgung mit Konzept

Der ZVG Dieburg erstellt ein Wasserkonzept, denn angesichts von Klimawandel und anderen Einflüssen (wie z.B. veränderten Wasser- und Landnutzungen) soll die Versorgung mit Trinkwasser auch in Zukunft gesichert sein.

Mit dem Wasserkonzept wird zunächst die Gewinnung und Nutzung des Wassers, von der Quelle bis zum Verbraucher, auf Umweltverträglichkeit und Effizienz untersucht. Darauf aufbauend wird der ZVG Dieburg geeignete Maßnahmen zur ressourcenschonenden, sparsamen Wasserverwendung umsetzen.

Der ZVG Dieburg orientiert sich bei seinem Wasserkonzept an dem IWRM des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Ihr Ansprechpartner für das Wasserkonzept

Vorteile im Überblick:

Versorgung mit sauberem Trinkwasser auch in Zukunft

Schutz des Grundwassers in Qualität und Quantität 

IWRM – Integriertes Wasser-Ressourcen-Management

Ein Leitbild für den Schutz des Trinkwassers

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat ein Leitbild zur präventiven und nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser erstellt.

Die übergeordnete Zielsetzung des IWRM ist die umweltverträgliche und effiziente Nutzung der verfügbaren Wasser-Ressourcen. 

Mehr Informationen zum IWRM in Hessen und zum Leitbild

Wussten Sie schon...

…was das Wasserkonzept mit Ihnen zu tun hat?

Antwort anzeigen

Das Wasserkonzept

Frisches, sauberes Trinkwasser kommt ganz einfach aus dem Wasserhahn. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist der richtige Umgang mit der Ressource Wasser wichtig. Das Wasserkonzept sorgt dafür, dass alle Einflüsse auf unser Wasser unter die Lupe genommen werden. Wie wirken sich Klimawandel, Bebauung und Landwirtschaft auf das Grundwasser aus? Nutzen wir unser kostbares Wasser immer sinnvoll? Wohin fließt das Regenwasser? Wir kümmern uns darum, dass Sie sich auch in Zukunft an heißen Sommertagen keine Sorgen um Ihre Trinkwasserversorgung machen müssen.

Mehr über uns erfahren

Aktuelles

30.05.2022

Inzwischen haben wir die Verbandskommunen zu Ihrem Umgang mit Wasser und zu Ihren Ideen befragt. Themenschwerpunkte der Umfrage waren u.a. der Umgang mit Brauch-, Regen- und Abwasser, der Planungsstand für die langfristige Sicherstellung der Wasserver- und entsorgung, kommunale Vorgaben und Umsetzungen zur Regenwasserversickerung, Brauchwassernutzung und des Grundwasserschutzes.

Bisher sind noch nicht alle Rückmeldungen bei uns eingegangen. Die Zwischenauswertung ergab jedoch interessante Angaben in Hinblick auf dem Themenkomplex Abwasser, auf den auch der Hauptschwerpunkt bzgl. der Maßnahmenkonzepte und Planungen liegt. Die Versickerung von Wasser in den Untergrund und damit auch die Förderung der Grundwasserneubildung scheint noch ausbaufähig zu sein. Alternative Lösungen dazu sind wenig bekannt und teils ungenutzt oder erst in Vorbereitung. Hier besteht ein Optimierungspotential, das im Rahmen des Wasserkonzeptes ausgearbeitet werden sollte.

Wir sind gespannt auf die noch kommenden Antworten der Verbandskommunen und halten Sie auf dem Laufenden.

20.12.2021

Der erste Schritt ist gemacht. Mit Information zum Wasserkonzept und Befragung aller unserer Mitarbeiter – von den Azubis bis zu den Betriebsleitern – haben wir eine Fülle von Ideen zusammengetragen. Die interessantesten Vorschläge sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

 

Vorschläge der Mitarbeiter

Umsetzung

Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit

 
in sozialen Medien, Homepage, Presse, Infoveranstaltungen derzeit keine freien Kapazitäten vorhanden, Umsetzung wird geprüft, mittelfristiges Ziel die Öffentlichkeitsarbeit zu fördern

Durchführung von Wasserverkostungen in Rahmen von Informationsveranstaltungen

im Rahmen von Informationsveranstaltungen möglich, Umsetzung wird geprüft, kurz- bis mittelfristiges Ziel
Wassersparmaßnahmen:  
interne Brauchwassernutzung einführen bei technischen Anlagen und Verfahrensabläufen und hauswirtschaftlicher Anwendung in Planung, mittelfristiges Ziel
Brauchwasserversickerung zur Erhöhung des Grundwasserdargebots rechtliche Prüfung notwendig, mittelfristiges Ziel
Einschränkung des Wasserverbrauchs bei Engpässen bzw. prekären Versorgungssituationen

rechtliche Prüfung notwendig, Möglichkeit über Gebührensatzung als Steuerungsmechanismus, mittel bis langfristiges Ziel

Nun prüfen wir, was sich davon umsetzen lässt. Für die rege Beteiligung an diesem Projekt möchten wir uns bei all unseren Mitarbeitern recht herzlich bedanken.

Derzeit läuft eine externe Umfrage bei unseren Verbandsgemeinden, denn auch diese tragen zum richtigen Umgang mit unserem Wasser bei. Dazu möchten wir zum Beispiel wissen, ob es bereits Pläne zur Regenwassernutzung gibt und wie die Gemeinden ihren Wasserbedarf in der Zukunft einschätzen. Wir sind auf die Antworten gespannt.

Das Wasserkonzept als unsere Aufgabe

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Qualität und Quantität des Grundwassers hängen von vielen veränderlichen Faktoren ab. Deshalb wird das Wasserkonzept des ZVG Dieburg nach und nach erweitert und fortgeschrieben. Hierzu informieren wir Sie alle 3 bis 4 Monate an dieser Stelle. 

Teaser Unterseiten