Wussten Sie schon...

…warum Ihr Wasser immer in ausreichender Menge aus dem Wasserhahn fließt?
Der Versorgungsdruck
Damit das Wasser immer in ausreichender Menge aus dem Wasserhahn fließt, muss im Rohrnetz ein Versorgungsdruck aufgebaut werden. Den erforderlichen Druck erzeugen wir mit elektrischen Kreiselpumpen im Wasserwerk Hergershausen und Hochbehältern an den Enden des Versorgungsgebietes.
Wussten Sie schon...

…wie das chinesische Schriftzeichen für Wasser aussieht?
水 – Shui
Das chinesische Schriftzeichen für das Wort Wasser besteht aus einer geschwungenen senkrechten Mittellinie, die einen Bach oder Fluss symbolisiert. Links und rechts daneben sind vier kurze Striche, die die Wirbel des strömenden Wassers darstellen.
Wussten Sie schon...

…wie das Wasser zu Ihnen nach Hause kommt?
Die Grundlastpumpe
Diese 3 Meter hohe Grundlastpumpe hat eine elektrische Leistung von 250 KW und kann 620 Kubikmeter pro Stunde vom Wasserwerk Hergershausen zu den Verbrauchern transportieren.
Wussten Sie schon...

…wie viel Wasser wir unseren Kunden täglich liefern?
Tägliche Menge
Täglich liefern wir unseren Kunden durchschnittlich 18 Millionen Liter Trinkwasser.
Wussten Sie schon...

…was unser Wasser so rein und gesund macht?
Der Nährstofflieferant
Wasser transportiert alle Nährstoffe in unsere Zellen. Unser Stoffwechsel könnte ohne Wasser und die von ihm transportierten Nährstoffe nicht stattfinden.
Wussten Sie schon...

…wann Wasser seine größte Dichte hat?
Anomalie des Wassers
Wasser hat seine größte Dichte bei 4°C. Andere Stoffe verringern bei Abkühlung kontinuierlich ihr Volumen. Bei Wasser ist dies nicht so, es verringert das Volumen nur, bis man bei 4°C angelangt ist, danach wächst das Volumen wieder an. Die Ursache liegt in der Form der Wassermoleküle.
Kennen Sie schon...

…die chemische Definition von Wasser?
H2O
Chemisch gesehen ist Wasser eine Verbindung aus zwei Wasserstoffatomen (H für Hydrogenium) und einem Sauerstoffatom (O für Oxygenium). Zusammen ergeben die beiden Stoffe Wasserstoffoxid, auch H2O oder Wasser genannt.
Kennen Sie schon...

…den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser?
Schmelz- und Siedepunkt von Wasser
Der Schmelzpunkt von Wasser liegt bei 0°C, der Siedepunkt bei 100°C. Durch den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers bei einem Luftdruck von 1013 mbar wurde im Jahre 1742 von dem schwedischen Astronomen Anders Celsius die Celsius- Temperatur-Skala festgelegt.
Wussten Sie schon...

…dass Wasser eines unserer beliebtesten Dauerthemen bei Unterhaltungen ist?
Wasser – Gesprächsthema Nr. 1
Wasser ist eines unserer beliebtesten Dauerthemen bei Unterhaltungen. Wie gerne reden wir über Dauerregen, Gewitter, Schnee und Eis - das heißt über Wasser in Form von Wetter.
Wussten Sie schon...

…auf welche Anzahl die Wäschemenge pro Person von 1960 bis heute gestiegen ist?
Wäschemenge pro Person
Von 1960 bis heute stieg die jährliche Wäschemenge pro Person von 277 kg auf 503 kg. Der Wasserverbrauch veränderte sich dadurch nicht, da der Mehraufwand durch die technische Weiterentwicklung der Waschmaschinen wieder ausgeglichen wurde.
Wussten Sie schon...

…wie viele Kilometer Trinkwasserleitungen jährlich in den Ortsnetzen der Verbandskommunen erneuert werden?
10 Kilometer Trinkwasserleitung
Wir kümmern uns darum, dass unsere Kunden jederzeit mit bestem Trinkwasser versorgt werden. Mehr als 10 Kilometer Trinkwasserleitungen werden jährlich in den Ortsnetzen der Verbandskommunen erneuert.
Wussten Sie schon...

…was Leonardo Da Vinci mit Wasser zutun hatte?
Leonardo da Vinci
Der italienische Maler, Bildhauer und Universalgelehrte Leonardo da Vinci beschäftigte sich auch intensiv mit dem Element Wasser. Er versuchte, das Verhalten von Wasser zu analysieren und erforschte Strömungen in Flüssen und die Wirbelsysteme die sich beim Umströmen von Hindernissen wie beispielsweise Brückenpfeilern bilden.
Wussten Sie schon...

…was sich hinter dem Wort Aquädukt verbirgt?
Aquädukt
In der deutschen Sprache wird ein Bauwerk, das Wasser über eine Bogenkonstruktion leitet, als Aquädukt bezeichnet. Im Lateinischen galt das Wort für alle Wasserleitungen, unabhängig davon, ob sie ober- oder unterirdisch verliefen.
Wussten Sie schon...

…was das Wasserkonzept mit Ihnen zu tun hat?
Das Wasserkonzept
Frisches, sauberes Trinkwasser kommt ganz einfach aus dem Wasserhahn. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist der richtige Umgang mit der Ressource Wasser wichtig. Das Wasserkonzept sorgt dafür, dass alle Einflüsse auf unser Wasser unter die Lupe genommen werden. Wie wirken sich Klimawandel, Bebauung und Landwirtschaft auf das Grundwasser aus? Nutzen wir unser kostbares Wasser immer sinnvoll? Wohin fließt das Regenwasser? Wir kümmern uns darum, dass Sie sich auch in Zukunft an heißen Sommertagen keine Sorgen um Ihre Trinkwasserversorgung machen müssen.